Finanzplanung verstehen – Schritt für Schritt
Unser Lernprogramm startet im Oktober 2025 und begleitet dich durch alle wichtigen Themen rund um Sparpläne, Budgetierung und langfristige Finanzstrategien. Kein Fachchinesisch, sondern echte Praxis.
Jetzt Platz sichernWas du im Programm lernst
Wir haben das Programm so aufgebaut, dass du wirklich mitreden kannst – nicht nur Theorie, sondern direkt umsetzbare Schritte für deine persönliche Situation.
Grundlagen der Budgetplanung
Wie du deine Einnahmen und Ausgaben realistisch erfasst. Wir arbeiten mit echten Beispielen aus dem Alltag – keine komplizierten Excel-Tabellen, sondern praktische Werkzeuge.
Sparpläne richtig aufsetzen
Welche Sparformen gibt es eigentlich? Wir vergleichen verschiedene Ansätze und finden heraus, was zu deinen Zielen passt – ohne dass du sofort Experte sein musst.
Langfristig denken lernen
Viele planen nur bis zum nächsten Urlaub. Wir schauen weiter: Altersvorsorge, größere Anschaffungen, Absicherung – und wie das alles zusammenpasst.
Risiken und Chancen abwägen
Niemand kann die Zukunft vorhersagen. Aber du kannst lernen, informierte Entscheidungen zu treffen und dich nicht von Panik oder Euphorie leiten zu lassen.
Finanzielle Notfälle meistern
Was machst du, wenn plötzlich die Waschmaschine kaputt geht oder du unerwartet weniger verdienst? Wir bauen gemeinsam einen Notfallplan auf.
Ziele setzen und erreichen
Sparen ohne Ziel fühlt sich an wie Joggen ohne Strecke. Du lernst, realistische Meilensteine zu definieren und dranzubleiben, auch wenn es mal schwierig wird.
Mehr als nur Frontalunterricht
Wir setzen auf kleine Gruppen, viel Austausch und echte Fragen aus dem Leben. Jeder hat andere Herausforderungen – genau das macht die Diskussionen so wertvoll.
Du wirst überrascht sein, wie viele Menschen ähnliche Fragen haben wie du. Und genau deshalb funktioniert das gemeinsame Lernen so gut.
So läuft das Programm ab
Das Programm erstreckt sich über 16 Wochen ab Oktober 2025. Jeden Mittwochabend treffen wir uns für zwei Stunden – online oder in Pößneck, je nachdem was besser passt.
Einstieg und Bestandsaufnahme
In den ersten Wochen schauen wir uns an, wo du gerade stehst. Keine Sorge – niemand muss seine Kontostände offenlegen. Es geht darum, ein Gefühl für deine aktuelle Situation zu entwickeln und erste Ziele zu formulieren.
Grundlagen aufbauen
Jetzt geht es ans Eingemachte: Budgetplanung, verschiedene Sparformen, Unterschiede zwischen kurz- und langfristigen Strategien. Wir arbeiten mit echten Fallbeispielen, damit es nicht zu abstrakt wird.
Persönliche Strategien entwickeln
Jetzt wird es individuell. Du entwickelst deinen eigenen Plan – mit Unterstützung, aber auf Basis deiner Ziele. Wir besprechen die Pläne in der Gruppe und geben uns gegenseitig Feedback.
Umsetzung und Feinschliff
In den letzten Wochen geht es darum, deinen Plan wirklich in die Praxis umzusetzen. Wir klären offene Fragen, passen Details an und stellen sicher, dass du nach dem Programm selbstständig weiterarbeiten kannst.
Wer dich begleitet
Unser Team hat selbst alle Höhen und Tiefen durchgemacht – von finanziellen Fehlentscheidungen bis zu erfolgreichen Strategien. Diese Erfahrungen geben wir weiter, ohne erhobenen Zeigefinger.
Gerwin Neubauer
Programmleiter
Hat 2014 selbst bei null angefangen und alle klassischen Anfängerfehler gemacht. Heute hilft er anderen, diese Umwege zu vermeiden.
Thekla Rademacher
Spezialistin Budgetplanung
Jongliert beruflich mit Zahlen und privat mit drei Kindern. Weiß also genau, wie man mit begrenzten Mitteln realistische Pläne macht.
Folkmar Böttcher
Experte Langfristplanung
Hat nach 20 Jahren im Bankwesen beschlossen, sein Wissen lieber direkt an Menschen weiterzugeben statt an Konzerne zu verkaufen.
Meinolf Hartwig
Mentor Krisenbewältigung
Hat selbst eine Insolvenz hinter sich und weiß, wie man wieder auf die Beine kommt. Kennt alle Stolpersteine aus eigener Erfahrung.